Kulturentwicklungsplanung für die Stadt Iserlohn

Bildergalerie zur ersten Iserlohner Kulturkonferenz

Am Mittwoch, 19.04.2023, fand die erste Iserlohner Kulturkonferenz in der Qwörk GmbH, Obere Mühle 28, 58644 Iserlohn statt.


Erste Iserlohner Kulturkonferenz: voller Auftakt-Erfolg!

(Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 25. April 2023)


Themensammlung für die zweite Kulturkonferenz (PDF-Dokument)

 

Die Mitglieder des Kulturforums trafen sich digital am 14. und 16. November 2022 um die Ergebnisse aus den Workshops zu den Themenfeldern
 

  • Strukturen der Kulturarbeit in Verbindung mit Vernetzung / Kooperation (Arbeitsgruppe I). Inhalt: die Rollenverteilung der einzelnen Akteure klar erkennen, Synergien nutzen und regen Austausch betreiben
  • Jugendkultur / Kultur für Jugend (Arbeitsgruppe II). Inhalt: Angebote für Jugendliche bzw. Angebote von Jugendlichen. Kreatives Mitgestalten am Kulturprogramm sowie eigene Kreativorte
  • Gesellschaftliche Teilhabe (Arbeitsgruppe III). Inhalt: Bürgerbeteiligung in kulturellen Projekten, Entwicklung eines breiten Angebots zur kulturellen Teilhabe, Möglichkeiten der Einbindung der Bevölkerung

abschließend zu diskutieren.

Die Mitglieder des Kulturforums haben am 20.06.2022 in einem Workshop (Veranstaltungsort Obere Mühle 28, 58644 Iserlohn) 12 Handlungsfelder mit Zielvisionen erarbeitet und festgelegt.

Alle Infos finden sich in dieser Präsentation.

Zu einem ersten Workshop trafen sich die Mitglieder des Kulturforums am 6. Mai 2022 im Ratssaal der Stadt Iserlohn.

Zum Kulturforum gehören:

  • Altinger, Reinhild
  • Axmacher, Gudrun
  • Breuker, Gabi
  • Fritz, Jacqueline
  • Gamm, Niels
  • Grieger, Amy
  • Hamoud, Bissan
  • Hertel, Dr., Sandra
  • Hövel, Heidi
  • Hülser, Jennifer
  • Ihme, Anja
  • Kirchhoff, Eva
  • Kirchhoff, Prof., Thomas
  • Klein & Neumann, Stefan & Olaf
  • Kramp-Simon, Anja
  • Kroll, Charlotte
  • Matthiessen, Dirk
  • Meier, Jörg
  • Moreau, Francois
  • Müllenbach, Rudi
  • Neumann, Olaf
  • Przybilla, Dr., Werner
  • Sahin, Josey
  • Springer, Hanns-Peter
  • Waberi, Atia
  • Wiedemeyer, Sven

Erster Workshop für die Mitglieder des Kulturforums der Stadt Iserlohn

Es hat eine Vielzahl an Bewerbungen gegeben. Die Zusammenstellung erfolgte nach dem vorgegebenen Verteilschlüssel und den im Kulturausschuss festgelegten Kultursparten durch das Büro Dr. Taubenberger, welches den Kulturentwicklungsprozess begleitet. In einigen Fällen musste auch das Losverfahren Anwendung finden, da mehr Bewerbungen eingegangen sind, als Plätze zur Verfügung stehen.

Auch ist die Besetzung des Kulturforums nicht dauerhaft und statisch. So ist im Rahmen eines rollierenden Austauschverfahrens nach 1-2 Jahren eine Rotation der Mitglieder angedacht.

Präsentation der Zwischenergebnisse

Nach der Auftaktveranstaltung zur Kulturentwicklungsplanung in Iserlohn im September des letzten Jahres wurden Online-Befragungen und Fokusgespräche durchgeführt und ausgewertet. Frau Dr. Taubenberger stellte die Ergebnisse am 3. März dem Kulturausschuss der Stadt Iserlohn vor.

Die Präsentation finden Sie hier...

Nachbericht zur Auftaktveranstaltung am 09.09.2021

Wie soll Iserlohns Kulturlandschaft in Zukunft gestaltet werden? Wie sollte das kulturelle Angebot aussehen? Ist das Angebot für Kinder und Jugendliche gut oder fehlt etwas? Was sollte für Kulturschaffende in Iserlohn getan werden, insbesondere jetzt nach den Corona-bedingten Einschnitten? 

Um auf diese und ähnliche Fragen Antworten zu finden hat der Kulturausschuss der Stadt Iserlohn beschlossen, eine Kulturentwicklungsplanung durchzuführen.

Dem Ausschreibungsverfahren folgte der Auftrag an die Agentur "Kulturkonzepte" aus München mit der Projektleiterin Frau Dr. Martina Taubenberger den Prozess anzustoßen und zu begleiten.

Kulturentwicklungsplanung ist ein Prozess, der Kulturschaffende, -anbieter, -förderer, und Verantwortliche in Politik und Verwaltung zusammenbringt, so dass diese gemeinsam Strategien, Visionen und Ziele erarbeiten, dabei Wünschenswertes und Finanzierbares in Übereinstimmung bringen und nachhaltig Strukturen ändern bzw. schaffen. Ziel ist ein Rahmen, in dem sich das künstlerische und kulturelle Leben bestmöglich entwickeln kann.

Um von Anfang an einen hohen Grad an Transparenz und eine große Akzeptanz herzustellen, lud Bürgermeister Michael Joithe zu einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 09.09.2021 ein. Die Einladung richtete sich insbesondere an die Kulturtreibenden, kulturinteressierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter der Politik sowie der Kulturförderung und Personen aus der Verwaltung.

Ziel der Auftaktveranstaltung war eine umfassende Information zum Verlauf des Projekts und zu den Beteiligungsmöglichkeiten, aber auch ein Kennenlernen von Akteurinnen und Akteuren.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, zu diskutieren, aber auch Ihre Meinung anhand von vorbereiteten Fragen abzugeben. Ein Potpourri an Fragen, Antworten und Meinungen gilt es jetzt auszuwerten, um weitere Schritte einzuleiten.

Anhand der vorhandenen Präsentation zur Auftaktveranstaltung Kulturentwicklungsplanung gibt es eine übersichtliche Zusammenfassung der Veranstaltung vom 09.09.2021.