Die Stadt Iserlohn ist sich ihrer Verantwortung für die Umsetzung von Strategien und Maßnahmen zum Klimaschutz auf kommunaler Ebene bewusst. Aus diesem Grund engagiert sich Iserlohn bereits seit den 1990ern aktiv in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität und Energieeffizienz, um den Herausforderungen der globalen Erwärmung begegnen und Anpassungsmaßnahmen innerhalb der Stadt ergreifen zu können.
Die Stadt verfolgt dabei das ambitionierte Ziel, bis zum Jahr 2045 insgesamt 95 % der Treibhausgase in Iserlohn einzusparen und Treibhausgasneutralität zu erreichen.
ÖKOPROFIT Märkischer Kreis - Aufruf zur 4. Projektrunde
Umwelt entlasten, Kosten senken, Image fördern: Diese Ziele will das Projekt ÖKOPROFIT Märkischer Kreis erneut unter Einbeziehung kleiner und mittlerer Unternehmen erreichen.
Sprechstunden Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
Sie haben Fragen, Anregungen oder Wünsche zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung in Iserlohn? Nutzen Sie das Angebot der wöchentlichen Klimaschutzsprechstunde im Stadtlabor. Sie können sich informieren über aktuelle Klimaschutzprojekte, Förderprogramme und wie Sie selber aktiv das Klima schützen können.
Mehrweg statt Einweg für Essen zum Mitnehmen
Essen zum Mitnehmen ist im Trend. Dabei werden bislang hauptsächlich Einwegverpackungen ausgegeben, die zu einem erhöhten Müllaufkommen führen. Mit der Aktionswoche „Essen in Mehrweg“ will die Kampagne „Essen in Mehrweg!“ gemeinsam mit der Stadt Iserlohn auf umweltfreundliche Mehrweggefäße aufmerksam machen.
Verbundprojekt "NOX-Block"
Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Energieberatung der Verbraucherzentrale in Iserlohn mit neuem Vertrag bis 2025 gesichert
Die Stadt Iserlohn, in Kooperation mit der Stadt Hemer und dem Land Nordrhein-Westfalen, sichert für weitere fünf Jahre die Energieberatung der Verbraucherzentrale vor Ort. Dies hat Bürgermeister Michael Joithe mit seiner Unterschrift unter den neuen Vertrag besiegelt. Weiterlesen...