Wie bereits über 140 Kreise, Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen schreibt die Stadt Iserlohn einen Heimat-Preis aus. Die Teilnahme an dieser Landesförderung hatte der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 21.05.2019 einstimmig beschlossen. Zuvor hat der Kulturausschuss auf Antrag der SPD-Fraktion bereits Ende 2018 die Weichen dafür gestellt. Das Landesförderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW fördert die Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro.
Ziel des Heimat-Preises ist es, ehrenamtliches Engagement zu würdigen. Außerdem soll der Preis neben Lob und Anerkennung zugleich auch Ansporn für andere sein, mitzumachen. Der Heimat-Preis wird jährlich bis zum Jahr 2022 verliehen.
„Ein Preis, mit dem ehrenamtliches Engagement gewürdigt wird und dessen Preisträger ich gerne im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung beglückwünscht und geehrt hätte“, beginnt die Rede des Bürgermeisters zur virtuellen Preisverleihung am 12. Februar 2021.
Die Preisträger 2020 wurden aus insgesamt zwölf Vorschlägen von einer Jury aus Politik und Verwaltung ausgewählt:
Der erste Platz und ein Preisgeld in Höhe von 2 500 Euro gehen an den Verein „Heide-Hombruch aktuell“ mit seinem Stadtteilmagazin. Über Platz zwei und 1 500 Euro darf sich der Verein „Bürger helfen Bürgern“, der aus einer Vielzahl von Helferinnen und Helfern der Initiative „Iserlohn hilft“ entstanden ist, freuen. Platz drei und 1 000 Euro gehen an das Stadtarchiv Iserlohn für sein Projekt „Hilfe bei der Dokumentation meiner Heimat“. Alle drei Preisträger erhalten die Heimat-Trophäe und nehmen automatisch an einem landesweiten Wettbewerb im Rahmen eines „Heimat-Kongresses“ teil.
In der Video-Botschaft des Bürgermeisters kommen auch Laudatoren zu Wort, die entweder als Jury-Mitglied bei der Wahl der Preisträger mitgewirkt oder die ausgezeichneten Projekte für den Heimatpreis vorgeschlagen hatten:
Jury-Mitglied Jörg Teckhaus laudatiert das Projekt „Hilfe bei der Dokumentation meiner Heimat“, das von dem ehemaligen Stadtarchivar Götz Bettge vorgeschlagen worden war. Vorschlaggeberin und Vereinsmitglied Svenja Fincke stellt den Verein „Bürger helfen Bürgern“ vor und die Laudatio zum erstplatzierten Projekt „Heide-Hombruch aktuell“ spricht Dr. Holm Roch, der das Projekt auch vorgeschlagen hatte.
„Ich gratuliere Ihnen herzlich, auch im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Iserlohn zu Ihrer Auszeichnung und wünsche Ihnen weiterhin alles Gute für die Ausübung des jeweiligen Ehrenamtes und übergebe Ihnen Ihren Preis symbolisch.“ Mit diesen Worten nimmt der Bürgermeister im Video die virtuelle Auszeichnung der Preisträger vor.
Die neun Mitbewerber um den Heimatpreis 2020 erhielten für ihre Projekte Anerkennungsurkunden:
Auch im Jahr 2021 wird die Stadt Iserlohn den Heimatpreis ausloben. Dann sind wieder alle Iserlohner Bürger, Vereine und Initiativen aufgerufen, herausragende ehrenamtliche Engagements, Projekte oder Ergebnisse im Kontext zur Heimat für den Heimat-Preis vorzuschlagen. Nähere Informationen dazu gibt es hier in Kürze.
Kontakt:
Stadt Iserlohn
Ressortbüro Kultur
Birgit König
Schillerplatz 7
58636 Iserlohn
Telefon: 02371/217-1041
E-Mail: heimatpreis@iserlohn.de