Iserlohner Glockenspiel

Zu finden ist das Iserlohner Glockenspiel auf dem Platz am Ende der Unnaer Straße. Es handelt sich hierbei um einen Glockenturm, der als Geschenk von Iserlohner Unternehmungen (Einzelhandel, Banken und Industrie, Bürgerschaft) nach einem Entwurf von Ernst Dossmann gestaltet und am 2. Juli 1982 offiziell in Betrieb genommen und der Stadt Iserlohn übergeben wurde. Mit dem späteren Aufsetzen der aus Handwerkerzeichen bestehenden Wappenkrone wurden die Arbeiten abgeschlossen.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite, im Gebäude Theodor-Heuss-Ring 24 (dem ehemaligen "Gasthof Zur Post"), dichtete Emil Rittershaus im Jahre 1869 das Westfalenlied. Als Erinnerung an dieses Ereignis ist das Westfalenlied auch heute noch regelmäßig vom Glockenspiel zu hören (in der Regel um 18.00 Uhr - siehe unten).

Im Zeitraum von nur knapp einem Monat wurde das Iserlohner Glockenspiel im Jahre 2007 komplett renoviert - rekordverdächtig, wenn man bedenkt, dass es fast ein Jahr gedauert hat, bis die Arbeiten endlich beginnen konnten.

Möglich wurde dies schließlich durch eine großzügige Spende der Sparkasse Iserlohn. Erst auf Grund dieser Zusage konnte sich die Stadt Iserlohn auf die Suche nach dem Erbauer machen, der vor fast auf den Tag genau 25 Jahren das Glockenspiel ausgestattet hat. Damals waren es engagierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und die Werbegemeinschaft Iserlohn, die das Glockenspiel finanzierten.

Die Iserlohner Firma Küchenberg stellte das Gerüst zur Verfügung, mit dessen Hilfe eine Fachfirma aus Norddeutschland alle Glocken und die gesamte Steuerungs- und Läuttechnik demontiert hat. Die wurde dann gesäubert, repariert und gewartet. Dies war der teuerste Part der gesamten Sanierung und genau hierfür war die Spende der Sparkasse so dringend erforderlich. Die defekte und völlig veraltete Steuerungstechnik wurde durch eine neue computergesteuerte Anlage ersetzt.

Mit Unterstützung des Berufsbildungszentrums wurde der Turm entrostet und lackiert. Die Farben und Materialien steuerte schließlich die Iserlohner Firma Magney bei.

Zum Repertoire des Glockenspiels gehört selbstverständlich das Westfalenlied sowie 19 (saisonal unterschiedliche) Lieder.

Die aktuelle Liederfolge lautet:

UhrzeitTitel
10.00 UhrBruder Jakob
12.00 UhrPapagenos Glockenspiel
15.00 UhrWenn ich ein Vöglein wär'
18.00 UhrWestfalenlied

Ressortbüro Kulturinstitute
Matthias Quaschnik & Katja Michalski
Schillerplatz 7
58636 Iserlohn
Tel.: 02371 217-1121 oder - 1112