Klaus Tamm - Begegnungen. Im Land der Wölfe
21. Februar - 20. April 2025
Der preisgekrönte Naturfotograf und Naturschützer Klaus Tamm hält mit Fotografien voller Magie die Seele der Natur und ihrer Bewohner fest. Schon als Kind faszinierte ihn die Natur. Aufgewachsen in einer Jägerfamilie, inspirierten ihn die Tierfotografien in den Jagdzeitschriften seines Vaters. Davon angetrieben, kaufte er sich als Jugendlicher seine erste Spiegelreflexkamera mit einem kleinen Teleobjektiv. Ernsthaft begann er 2005 mit der Naturfotografie, als er sich seine erste Digitalkamera zulegte.
Seine Bilder präsentieren die Wildnis vor unserer Haustür. Sie lassen die Betrachter:innen eintauchen in die zauberhafte Welt der Tiere und Pflanzen und erzählen etwas über ihre einzigartige Sprache.
Als langjähriger Naturfotograf beobachtet er mit Sorge den fortschreitenden Verlust der Artenvielfalt in Flora und Fauna. Aus diesem Antrieb gründete er 2015 die gemeinnützige Aufwind GmbH für Natur- und Umweltschutz.
„Meine jahrelange Erfahrung als Naturbeobachter gibt mir einen einzigartigen Einblick in fragile Ökosysteme. Diesen möchte ich nutzen, um mich aktiv für den Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten einzusetzen. Das Ziel von Aufwind ist es, mit den Verkaufserlösen meiner Fotografien sorgfältig ausgewählte Naturschutzprojekte zu fördern.“
Mit dem Beitrag aus den Einnahmen konnten bereits eine Vielfalt an Projekten unterstützt werden, die helfen, die Natur in all ihrer Schönheit zu bewahren.
Die Fotografie bei Nacht oder in der späten Abenddämmerung bzw. in den frühen Morgenstunden spielen für Klaus Tamm eine erhebliche Rolle, denn dann sind die Wölfe besonders aktiv. Auch die anderen Protagonisten wie Uhu, Ziegenmelker und andere Dämmerungs- bzw. Nachtaktiven wie Fledermäuse lassen sich eben nicht bei besten Lichtbedingungen blicken.
Er experimentiert daher häufig mit hohen ISO-Werten und langen Belichtungszeiten, was den Reiz seiner Arbeiten ausmacht. Daher sind die dunklen Tagesphasen zu einem Bestandteil seiner fotografischen Aktivitäten und damit auch ein Merkmal seiner Bilder geworden.
Die poetischen und lyrischen Texte zur Ausstellung stammen von Werner Bollmann. Über 20 Jahre war der gebürtige Rheinländer als professioneller Naturfotograf tätig. Mittlerweile arbeitet er als Kurator für das Stadtmuseum Schleswig und als freier Autor.
Zur Ausstellung ist unter dem gleichnamigen Titel Namen eine hochwertige Publikation erschienen.
Die Eröffnung der Iserlohner Ausstellung findet am Freitag, 21.02.2025 um 19.30 Uhr, statt. Klaus Tamm wird anwesend sein und einen Vortrag über Ihre Arbeit halten.
Öffnungszeiten:
Mi-Fr 15 - 19 Uhr, Sa 11-15 Uhr, So 11-17 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene 4 €, Ermäßigt 2 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
Führungen auf Anfrage unter 02371- 2171963 (Herr Häusser M.A.)
alle Abbildungen ©Klaus Tamm