Die nächste Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung findet statt am Mittwoch, 15. März, um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses I (Schillerplatz 7).
Auf der Tagesordnung steht ein Austausch mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Eva Kirchhoff zu behindertenrelevanten Themen. Weitere Tagesordnungspunkte sind unter anderem die erneute Beratung über den Vorschlag zur Umbenennung des Beirates für Menschen mit Behinderung in „Inklusionsbeirat“ und das eigene Logo sowie Berichte aus dem Netzwerk Inklusion und der Arbeitsgemeinschaft des Beirates.
Die vollständige Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung und weitere Unterlagen sind auf der Internetseite der Stadt Iserlohn einsehbar. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen.
Das neue Netzwerk „Inklusion in Iserlohn und Umgebung“, bestehend aus Unternehmen, der Stadt Iserlohn und Anbietern von Beratungs- und Hilfeleistungen, hat während eines Workshops gemeinsam drei inhaltliche Eckpunkte als erste Zukunftsaufträge verabschiedet: Durch eine gemeinsame Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Lokalradio, in Zeitungen und sozialen Medien soll das Thema „Förderung der Inklusion am Arbeitsplatz“ stärker in die Wahrnehmung und das Bewusstsein von Menschen gerückt werden. Zudem soll zielgerichtet eine neue Stellenbörse für regionale Unternehmen und Menschen mit Behinderung aufgebaut werden. Weiterhin will das neue Netzwerk künftig wichtige Informationen für Unternehmen und Menschen mit Behinderung online zur Verfügung stellen, beispielsweise wo es Ansprechpersonen für unterschiedliche Fachberatungen gibt oder wie und wo Fördergelder sowie weitere Unterstützungsleistungen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern abgerufen und genutzt werden können. Die vollständige Pressemitteilung vom 9. Dezember 2022 finden Sie hier
Zum zwölften Mal wurde am vergangenen Sonntag (28. August) der Stefan-Haacke-Preis vergeben. Die Vorsitzende Mechthild Starke-Kersting übergab den Preis des Beirates für Menschen mit Behinderung an den Verein „Wohnprojekt 170 Grad – Gemeinsam anders“. Damit würdigte das Gremium den außergewöhnlichen Einsatz des Vereins für die Belange von Menschen mit Behinderung in Iserlohn. Der Verein wurde 2014 von engagierten Eltern gegründet, deren Kinder eine geistige und/oder körperliche Einschränkung haben. Aktuell werden sechs Wohngemeinschaften mit 24 jungen Menschen je nach ihrem individuellen Bedarf begleitet und gefördert. Die ambulante Betreuung erfolgt mit Unterstützung der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen. Weiterlesen
Die Stadt Iserlohn veranstaltete den "Tag der beruflichen Teilhabe", um potentielle Arbeitgeber zu informieren, zu sensibilisieren und vor allem dafür zu gewinnen, mehr Menschen mit Behinderungen in Iserlohn zu beschäftigen und zu fördern. Weiterlesen
An ihrem gemeinsamen Infostand auf der Wermingser Straße konnten am vergangenen Samstag (21. Mai 2022) der Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Iserlohn, die EUTB-MK (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung), der Gemeinschaftsdienst Kinder, Jugend und Familie e.V. und der FuD (Familienunterstützende Dienst) der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen zahlreiche Besucher begrüßen. Den Stand hatten sie aus Anlass des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung aufgebaut. Das diesjährige Motto der Aktion lautete „Tempo machen für Inklusion – Barrierefrei zum Ziel!“ Weiterlesen
Ausrichtung einer inklusiven Veranstaltung unter Corona-Bedingungen, barrierefreie Umgestaltung der Internetseite eines Vereins, Beauftragung von Dolmetschung in Gebärdensprache - der Inklusions-Scheck Nordrhein-Westfalen macht's möglich! Mit dem Inklusions-Scheck werden gute Ideen und Aktivitäten vor Ort unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:
www.mags.nrw/inklusionsscheck.
Unter Einhaltung der corona-bedingten Schutzmaßnahmen traf sich der neue Beirat für Menschen mit Behinderung im Saalbau in Letmathe am 09.12.2020 zu seiner konstituierenden Sitzung. Die Mitglieder wählten Mechthild Starke-Kersting zur Vorsitzenden und Mathias Schumann zu ihrem Stellvertreter. Weitere Informationen zum Beirat finden Sie hier
Der Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Iserlohn hat bei einem Treffen der Träger von Iserlohner Kindertageseinrichtungen für jede Kita zwei inklusive Bilderbücher überreicht. Weiterlesen
Mehr Barrierefreiheit beim Bürgerservice im Rathaus am Schillerplatz: Die Einwohnermeldeabteilung verfügt ab sofort über eine induktive Höranlage, ein technisches Hilfsmittel, mit dem Besucher, die eine Hörprothese (Cochlea-Implantat) oder ein Hörgerät tragen, barrierefrei mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Beratungsgesprächen kommunizieren können. Weiterlesen
Immer am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, laden Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe zu zahlreichen Aktionen ein. Das Motto in diesem Jahr lautet „#MissionInklusion – Die Zukunft beginnt mit Dir“. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu motivieren, sich für mehr Vielfalt und ein besseres Miteinander einzusetzen. „Mission Inklusion“ ist ein Aufruf, die inklusive Gestaltung der Lebenswelt aktiv in die Hand zu nehmen.Weiterlesen