Im Rahmen eines DFG-Projektes konnte das Stadtarchiv Iserlohn mit Unterstützung des LWL-Archivamtes für Westfalen historische Bestände digitalisieren. Dazu zählen das von 1670 bis 1809 geführte Bürgerbuch der Stadt Iserlohn, die Protokolle des Magistrats der Stadt Iserlohn von 1837 bis 1933 und die Protokolle der Stadtverordnetenversammlung bzw. des Rates der Stadt Iserlohn von 1850 bis 1953.
Aufgrund des Cyberangriffs auf die Südwestfalen-IT ist ein Zugriff auf die Digitalisate aktuell nicht möglich.
Das Stadtarchiv Iserlohn ist seit 2017 am landesweiten Projekt „zeit.punkt NRW“ der Universitäts- und Landesbibliotheken Bonn, Münster und Düsseldorf, des Hochschulbibliothekszentrums des Landes NRW und des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum beteiligt. Mikrofilme von historischen Zeitungen aus kommunalen und staatlichen Archiven und Bibliotheken werden digitalisiert und kostenfrei im Zeitungsportal NRW online zugänglich gemacht (https://zeitpunkt.nrw/).
Parallel zur Beteiligung des Stadtarchivs Iserlohn am Zeitungsportal NRW übergab die Zeitungsverlag Iserlohn, Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung (IKZ), Wichelhoven-Verlags-GmbH & Co. KG Ende 2017 den Altbestand der historischen Originalausgaben des IKZ sowie der Vorläuferzeitungen als Depositum an das Stadtarchiv. Nahezu 300 einzelne Zeitungsbände aus den Jahren 1845 bis 1945 ergänzen seitdem den Bestand des Stadtarchivs. Aus konservatorischen Gründen ist eine Nutzung der Originalbände nicht möglich. Im Stadtarchiv stehen Mikrofilme zur Einsichtnahme zur Verfügung.
Zu den online zugänglichen Zeitungen aus Iserlohn gehören:
Stadtarchiv Iserlohn in der "Alten Post"
Theodor-Heuss-Ring 5
58636 Iserlohn
Tel.: 02371 / 217-1921
E-Mail: archiv@iserlohn.de
Öffnungszeiten:
Dienstag und Mittwoch 8-12 und 13-16 Uhr
Donnerstag 8-12 und 13-18 Uhr
Leiter des Stadtarchivs:
Dipl.-Archivar Rico Quaschny
Informationsportal "Archive in NRW"
www.archive.nrw.de
Recherchen in der Archivbibliothek über den OPAC der Stadtbücherei Iserlohn