Am Dienstag, 5. Dezember 2017, endet die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn in diesem Jahr. Wolf R. Seltmann hält im Rahmen der Reihe „Iserlohner Köpfe“ einen Vortrag über den politischen Lebensweg des Iserlohner HNO-Arztes Dr. Fritz Katz (1900-1977). Weiterlesen
Am kommenden Montag, 13. November, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn fortgesetzt – erstmals mit dem neuen Format „Erzählte Geschichte(n)“. Weiterlesen...
Seit einigen Jahren ist die Sparkasse Iserlohn Herausgeberin eines Jahreskalenders, der in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Iserlohn entsteht und historische Fotografien aus Iserlohn zeigt.
Am Dienstag, 24. Oktober, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn fortgesetzt. Dr. Karl Ditt hält einen Vortrag zum Thema „Regionalismus und Staatstreue in der westfälischen Heimatbewegung“. Er wird sich dabei vor allem mit der Ära von Wilhelm Schulte zwischen 1930 und 1956 auseinandersetzen. Weiterlesen...
Am Dienstag, 10. Oktober 2017, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn fortgesetzt. Der Iserlohner Germanist und Schriftsteller Dr. Walter Wehner referiert zum Thema „Literatur und Literaturbetrieb in Iserlohn 1945-1965“. Er geht in seinem Vortrag vor allem der Frage nach, ob es sich um einen Neustart oder einen Fehlstart handelte.
Fast fünfhundert Gäste besuchten im I. Halbjahr 2017 die stadtgeschichtliche Vortragsreihe des Stadtarchivs, die anlässlich des Reformationsjubiläums in diesem Jahr den Themenschwerpunkt „Glaubenssache(n)“ hatte.
Kirchenmusikdirektor Gotthard Gerber übergab vor einiger Zeit dem Stadtarchiv Iserlohn persönliche Unterlagen aus seiner kirchenmusikalischen Tätigkeit. Im Stadtarchiv wurde der Bestand nun erschlossen und archivgerecht verpackt.
Am Donnerstag, 11. Mai, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn mit dem Themenschwerpunkt „Glaubenssache(n)“ fortgesetzt.
Prof. Dr. Arno Herzig aus Hamburg stellt die Geschichte der jüdischen Gemeinde Iserlohn vor. Der Referent war von 1966 bis 1975 Lehrer am Stennergymnasium in Iserlohn und hatte bereits 1970 und 1984 in den Schriftenreihen des Stadtarchivs Iserlohn Veröffentlichungen zur Geschichte der Juden in Iserlohn vorgelegt. Neben der deutsch-jüdischen Geschichte sind die Reformationsgeschichte und die Geschichte Schlesiens Forschungsschwerpunkte des Historikers.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Am Dienstag, 25. April, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn mit dem Themenschwerpunkt „Glaubenssache(n)“ mit einem Vortrag über Martin Luther fortgesetzt. Prof. Dr. Albrecht Geck berichtet unter dem Titel „Von Cranach zur Bild-Zeitung“ über die Wandlungen des Lutherbildnisses als Spiegel der Kirchen- und Kulturgeschichte. Der Referent ist außerplanmäßiger Professor an der Universität Osnabrück, Leiter des Instituts für Kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises Recklinghausen und im Hauptberuf Lehrer für evangelische Religion und Englisch am Pestalozzi-Gymnasium in Herne.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Am Dienstag, 11. April, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn mit dem Themenschwerpunkt „Glaubenssache(n)“ fortgesetzt. Nach Vorträgen zur Reformation in der Grafschaft Mark und zur Geschichte der evangelischen Kirche in Iserlohn thematisiert der nächste Vortrag Geschichte und Gegenwart der katholischen Kirchengemeinden in Iserlohn. Referenten sind Heinz-Rüdiger Lülff aus Menden, pensionierter Jurist im Kultusministerium des Landes NRW, und Peter Trotier aus Letmathe, pensionierter Lehrer des Gymnasiums Hohenlimburg.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Am Dienstag, 21. März, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn mit dem Themenschwerpunkt „Glaubenssache(n)“ fortgesetzt.
Mit dem früheren Stadtarchivar Götz Bettge und Pfarrerin Brigitte Zywitz, Archivpflegerin des Kirchlichen Archivs des Evangelischen Gemeindeverbandes in Iserlohn (Burgarchiv), referieren zwei ausgewiesene Kenner der Iserlohner Kirchengeschichte über die Entwicklung der evangelischen Kirche in Iserlohn von der Reformation bis zum Jahr 1994.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Am Samstag, 4. März 2017, sind Interessierte von 11.00 bis 17.00 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ im Stadtarchiv in die „Alte Post“, Theodor-Heuss-Ring 5, herzlich eingeladen.
Schon seit 2012 öffnet das Stadtarchiv Iserlohn alljährlich Anfang März an einem „Tag der offenen Tür“ seine Türen. Unterstützung erhält das Team des Stadtarchivs wie in den vergangenen Jahren vom Kreis der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie von den Bundesfreiwilligendienstleistenden des Archivs.
Wie die Vortragsreihe des Stadtarchivs steht auch der „Tag der offenen Tür“ unter dem Themenschwerpunkt „Glaubenssache(n)“ und widmet sich anlässlich des 500. Jahrestages des Thesenanschlags von Martin Luther Aspekten der Religionsgeschichte in Iserlohn.
Die sonst nicht zugänglichen Magazinräume können im Rahmen von Führungen um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr besichtigt werden. Neben allgemeinen Informationen zu den Aufgaben und Beständen des Stadtarchivs werden ausgewählte Quellen zur Geschichte der verschiedenen Religionen in Iserlohn vorgestellt.
Zum weiteren Programm gehören folgende Vorträge:
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter präsentieren Fotos von Iserlohner Kirchengebäuden. Eine Ausstellung im Flur des Stadtarchivs zeigt die „Luther-Bilder“ von der Iserlohner Feier zum 400. Geburtstag Martin Luthers im Jahr 1883.
Stadtgeschichtliche Veröffentlichungen, Reprints historischer Postkarten mit Iserlohner Motiven und antiquarische Bücher werden zu Sonderpreisen angeboten. Für das leibliche Wohl sorgen Kaffee und Kuchen.
Kontaktdaten:
Stadtarchiv Iserlohn in der Alten Post
Theodor-Heuss-Ring 5
58636 Iserlohn
Tel.: 02371-217-1921
E-Mail: archiv@iserlohn.de
Homepage: www.archiv-iserlohn.de
Am Montag, 20. Februar, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn mit dem Themenschwerpunkt „Glaubenssache(n)“ fortgesetzt. Prof. Dr. Christian Peters widmet sich in seinem Vortrag der Reformation in der Grafschaft Mark. Der Referent ist Leiter des „Instituts für Westfälische Kirchengeschichte“ an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Erster Vorsitzender des „Vereins für Westfälische Kirchengeschichte“ und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zur Geschichte der Reformation, des Pietismus und der Erweckungsbewegungen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Am Dienstag, 31. Januar 2017, startet die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn in das erste Halbjahr. Alle Vorträge widmen sich anlässlich des 500. Reformationsjubiläums dem Thema „Glaubenssache(n)“. Der erste Vortrag von Astrid Mühlmann mit dem Titel „Luther 2017“ stellt das Reformationsjubiläum und den Beitrag von Bund und Ländern zu diesem herausragenden historischen Ereignis vor. Die Referentin ist Leiterin der Staatlichen Geschäftsstelle „Luther 2017“ und kommt aus der Lutherstadt Wittenberg nach Iserlohn.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet 4 Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen 2 Euro. Weiterlesen...
Für das Stadtarchiv Iserlohn sind 500 Jahre Reformation der Anlass dafür, der stadtgeschichtlichen Vortragsreihe im I. Halbjahr 2017 den Themenschwerpunkt „Glaubenssache(n)“ zu geben.
Insgesamt sieben Vorträge stellen das vielseitige Reformationsjubiläum vor, widmen sich dem Wandel des Lutherbildes und skizzieren den Verlauf der Reformation in der Grafschaft Mark und in Iserlohn. „Im Mittelpunkt der Vortragsreihe stehen jedoch nicht ausschließlich Luther und die Reformation“, betont Stadtarchivar Rico Quaschny. Vielmehr geht es um einen Blick auf die breite Entwicklung des religiösen Lebens in Iserlohn von der Reformation bis in die Gegenwart. So werden Geschichte und Gegenwart der evangelischen und der katholischen Kirche in Iserlohn ebenso berücksichtigt wie die Geschichte der jüdischen Gemeinde und die regionalen Ausprägungen des Islam. Weiterlesen...
Inzwischen ist die Kooperation zwischen Stadtarchiv und Sparkasse Iserlohn schon zu einer schönen Tradition geworden. Auch in diesem Jahr entstand in Zusammenarbeit der beiden Institutionen wieder ein Kalender mit historischen Iserlohn-Ansichten.
Unter dem Thema „Iserlohn vor 100 Jahren auf historischen Bildern“ werden in diesem Jahr vor allem Motive des Iserlohner Buchhändlers, Fotografen und Verlegers Gerd Bischoff (1876-1943) präsentiert. Weiterlesen...
Stadtarchiv Iserlohn in der "Alten Post"
Theodor-Heuss-Ring 5
58636 Iserlohn
Tel.: 02371 / 217-1921
E-Mail: archiv@iserlohn.de
Öffnungszeiten:
Dienstag und Mittwoch 8-12 und 13-16 Uhr
Donnerstag 8-12 und 13-18 Uhr
Leiter des Stadtarchivs:
Dipl.-Archivar Rico Quaschny
Informationsportal "Archive in NRW"
www.archive.nrw.de
Recherchen in der Archivbibliothek über den OPAC der Stadtbücherei Iserlohn