Zauberhafter Sonnenschein auf grünen Baumkronen im Wald

Klimaschutz und Klimaanpassung

Die Stadt Iserlohn hat durch die Erstellung des Integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes ein Handlungsprogramm aufgestellt, um den CO2-Ausstoß in der Stadt durch gebündelte Maßnahmen zu reduzieren. Darauf aufbauend wurde im Jahr 2019 vom Rat der Stadt ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel beschlossen. Dafür wurden unter Mitwirkung einer ämterübergreifenden Projektgruppe 65 Maßnahmen zur Anpassung verschiedener Sektoren der Stadt an die veränderten klimatischen Bedingungen entwickelt.

Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept
Am 13. Dezember 2012 hat der Rat der Stadt das Iserlohner Klimaschutzkonzept beschlossen.

Anpassung an den Klimawandel in Iserlohn
Die Stadt Iserlohn hat beschlossen, gemäß der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie) Fördermittel für ein Teilkonzept zur Anpassung an den Klimawandel zu beantragen.

Dach- und Fassadenbegrünungen

Dach- und Fassadenbegrünungen leisten einen wichtigen Beitrag wenn es um die Anpassung an den Klimawandel geht. Die Stadt Iserlohn hat die Broschüre "Grüne Dächer und Fassaden" erarbeitet, um über die positiven Effekte der Gebäudebegrünung zu informieren und Interessierten die ersten wichtigen Informationen für Planung und Umsetzung an die Hand zu geben.

Climate Smart Municipalities

Die Stadt Iserlohn gehört zu den sechs nordrhein-westfälischen Städten, die seit 2016 einen engen Austausch über die Themen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung mit US-Partnerkommunen aus dem US-Bundesstaat Minnesota führen.

Konvent der Bürgermeister (“Covenant of Mayors”)
Auf Beschluss des Rates ist Iserlohn dem europäischen Konvent der Bürgermeister beigetreten, einem von der Europäischen Kommission initiierten Bündnis von Städten und Gemeinden in Europa mit engagierten Klimaschutzzielen.

Grün statt Grau - Gewerbegebiete im Wandel

"Grün statt Grau - Gewerbegebiete im Wandel" ist ein Verbundprojekt von Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V. (Projektleitung), Universität Osnabrück, TU Darmstadt, Global Nature Fund sowie den Kommunen Iserlohn, Bocholt, Remscheid und Vreden. Die Verbundpartner arbeiten gemeinsam an einer Aufwertung der Industriegebiete.

Kommunen für biologische Vielfalt

Das Thema Biodiversitätsverlust ist auch in Iserlohn aktueller denn je. Daher ist die Stadt Iserlohn im Oktober 2018 Mitglied im Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" geworden. Außerdem hat sie die Deklaration "Biologische Vielfalt in Kommunen" unterzeichnet. Es handelt sich um eine freiwillige Selbstverpflichtung, sich als Kommune für den Erhalt der biologischen Vielfalt einzusetzen.