Nach den Sommerferien treffen sich in den neuen "Musik-Käfer"-Kursen (ab Mo., 7. August) Krabbelkinder zwischen 8 und 18 Monaten gemeinsam mit einer erwachsenen Betreuungsperson ("Eltern-Kind-Kurs") einmal pro Woche für die Dauer von 50 Minuten zur gemeinsamen Beschäftigung mit Liedern, Kniereitern und Reimen, kleinen Instrumenten, Fingerspielen und Bewegungsspielen. Die Kurse gibt es sowohl in Iserlohn als auch in der Zweigstelle Letmathe ("Trillingsche Villa", Von-der-Kuhlen-Straße 14). Die Kurse dauern bis zu den Weihnachtsferien. Weitere Informationen finden Sie HIER.
Nach den Sommerferien (ab Montag, 7. August 2023) starten wieder neue Kurse "Musikgarten" für Kinder zwischen 18 Monaten und etwa 3 1/2 Jahren mit erwachsener Betreuungsperson (Eltern- oder Großelternteil) in Iserlohn ebenso wie in Letmathe! Hier geht es um Rhythmus- und Echospiele, kleine Tänze, Instrumente, viel Bewegung, Lieder und andere musikalische Erfahrungen. Die Kurse dauern bis zu den Weihnachtsferien.
Weitere Informationen erhalten Sie HIER .
Ab 7. August 2023 starten wieder die neuen Kurse der Musikalischen Früherziehung in der Hauptstelle Iserlohn (Gartenstr. 39) und in der neuen Zweigstelle Letmathe ("Trillingsche Villa", Von-der-Kuhlen-Str. 14).
In diesen Kursen werden Vier- bis Sechsjährige zwei Jahre lang jede jede Woche in Gruppen von ca. 10 bis 12 Kindern über 75 Minuten spielerisch an die Musik herangeführt.
Singen, Bewegung mit Musik, erste Instrumente spielen und spannende musikalische Geschichten machen allen Kindern Freude! Und sie lernen die "echten Instrumente" kennen - damit sie ihr Lieblingsinstrument wissen, falls sie hinterher eines erlernen möchten.
Jetzt noch schnell anmelden! Alle Infos hier!
Die „Internationalen Herbsttage für Musik“ präsentieren jedes Jahr im Herbst einen anderen internationalen Klassik-Star als „spiritus rector“ einer ganzen Festivalwoche in Iserlohn und haben sich dabei einen festen Stamm an Fans und großen Zuspruch aus der ganzen Region erworben.
Für die Internationalen Herbsttage für Musik September 2023 konnte nun zum ersten Mal seit 2012 ein Klavier-Duo verpflichtet werden. Nach den fulminanten Auftriiten von Anthony und Jospeh Paratore in den Jahren 2006 und 20012 tritt nun mit dem SILVER-GARBURG-Klavierduo die nächste Generation von international renommierten Duos an. Festival- und Musikschulleiter Paul Breidenstein schwärmte: "Das Klavierduo SILVER-GARBURG" konzertiert in etwa 70 Ländern von 5 Kontinenten, war gerade noch in China, den USA und Australien in den ganz großen Sälen und hat eine der ganz wenigen Professuren für Klavier-Duo in ganz Europa an der Hochschule in Graz inne.
Iserlohns Bürgermeister Michael Joithe lobte die besondere Ausrichtung des Festivals, das als einer der echten Höhepunkte der Iserlohner Kultur durch seine besondere Bodenhaftung eine Verbindung zwischen talentierten jungen Iserlohnern und Weltklasse-Künstlern schafft, die für Kinder und Jugendliche nicht nur beim Konzertbesuch beeindruckend wirken kann. Die Musikschule sorge vielmehr dafür, dass auf der breiten Basisarbeit der musikalischen Frühförderung durch gezielte Unterstützung im Instrumentalunterricht schließlich die motiviertesten Schülerinnen und Schüler auch durch Teilnahme am Internationalen Meisterkurs für Klavierduo bei den Gastkünstlern eine Talentförderung erhalten können, die eine ganz große Chance sei.
Kristina Ossenkop, seit einem Jahr Vorsitzende des Fördervereins "Freundeskreis der Musikschule", zeigte sich glücklich, dass der Förderverein, der zusammen mit einem Kreis von Sponsoren das Festival vor über 40 Jahren gegründet hat, auch heute noch das Besondere am Festival möglich machen könne: auch in diesem Jahr brauche nur ein kleiner Teil der Grundkosten von der Stadt getragen zu werden, ein Mehrfaches davon sei mithilfe des Freundeskreises möglich, aber auch nötig, um so hochkarätige Künstler und Orchester nach Iserlohn zu holen. Auch freute sie sich, dass in diesem Jahr im Meisterkurs mehr Iserlohner Schülerinnen und Schüler teilnehmen können, weil immer ein Duo gemeinsam unterricht wird und so die doppelte Anzahl von jungen Talenten aus Deutschland, Europa und Übersee teilnehmen könne - und zusätzlich die Mitwirkenden Sinfonieorchester der Musikschule, die im Festlichen Abschlusskonzert für ein Musikwerk das Berufsorchester ablösen und das Klavierduo Silver-Garburg unter Leitung des Dirigenten Ricardo Tomillo begleiten dürfen.
Das Festival bietet vom 12. bis zum 17. September 2023 als Auftaktkonzert ein Recital des Klavierduos mit vierhändiger Klaviermusik an einem Flügel, es folgt der dreitägige Internationale Meisterkurs für Klavierduo (13. - 15. September, Ausschreibung etwa ab Mai) mit dem Abschlusskonzert der Meisterstudenten am 15. September, im Festlichen Abschlusskonzert präsentiert das Klavierduo Musik für vier Hände an zwei Flügeln.
Eintrittskarten zu den Konzerten sind etwa ab Ende März/April bei den Vorverkaufsstellen des Parktheaters Iserlohn und deren Online-Ticketangebot erhältlich.
Die Termine im Einzelnen:
Nähere Informationen gibt es später unter www.herbsttage.de oder hier auf der Musikschul-Homepage unter "Internationale Herbsttage für Musik".
„Endlich ein Veranstaltungsprogramm nicht mehr ‚zu‘ Corona-Zeiten, sondern ‚nach Corona‘!“ – brachte es Bürgermeister Michael Joithe bei der Vorstellung des Veranstaltungsprogramms 2023 der Musikschule Iserlohn auf den Punkt. „Die Musikschule hat wieder starke Anmeldezahlen: über 200 Kinder haben diese Woche allein in den Eltern-Kind-Kursen begonnen und es ist wieder richtig viel los!“
Die Freude über den Beginn eines „Normal“-Jahres war auch Musikschulleiter Paul Breidenstein anzumerken: mit jährlich über 80.000 Besuchskontakten biete die Musikschule nicht nur Unterricht an, sondern sie bereichere auch das kulturelle Leben der Stadt. Neben zahlreichen eher internen Schülervorspielen sind dies vor allem die Wertungsspiele des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ im Januar, die Konzerte aller Fachbereiche von den Streichern über Holzbläser, Blechbläser, Gitarren, Rock-Pop-Jazz und Tasteninstrumente, die Konzerte der Big Band, der Orchestergruppen, die Großen Schnuppertage und weihnachtliche Veranstaltungen in Iserlohn und in Letmathe.
Einen Rekord verzeichnet die Konzertreihe der „Iserlohner Kammerkonzerte“, die zum ersten Mal neun Konzerte umfasst, darunter auch in Kirchen, erstmalig auch im Kiliansdom in Letmathe. Dazu Konzertauftritte des Horn-Ensembles auf der Landesgartenschau in Höxter, Auftritte von Musikschülern aus der ungarischen Partnerstadt Nyíregyháza und das beliebte öffentliche Konzert mit integrierter Mitgliederversammlung des Freundeskreises der Musikschule Iserlohn (15. März).
Dessen Vorsitzende Kristina Ossenkop betonte, dass der Förderverein nicht nur einzelne Veranstaltungen wie die „Internationalen Herbsttage für Musik“ fördere, sondern neben Sozialstipendien und Instrumentenanschaffungen weitere 36.000 € zugunsten sämtlicher Musikschüler ausschüttet, um die seit Mitte letzten Jahres beschlossene Entgelterhöhung für Musikschulunterricht in Zeiten von Inflation und Energiepreisanstiegen wenigstens für 2022 und 2023 den Musikschulfamilien zu ersparen. Diese Sonderförderung wurde auch durch besondere Spenden der Stiftung Wichelhovenhaus in Höhe von 15.000 € möglich. Bürgermeister Joithe sprach seinen aufrichtigen Dank dafür aus, denn die Haushaltsknappheit habe keine Alternative zur Entgelterhöhung gelassen, obwohl die Absicht aller Ratsfraktionen bestand, dass Kinder und Jugendliche verschont werden sollten. Die besondere Spendenaktion habe dies nun zur großen Freude aller ermöglicht.
Das „Veranstaltungsprogramm 2023“ der Musikschule liegt in allen Gebäuden der Musikschule und vielen anderen Einrichtungen aus, ist per Mailanfrage an musikschule@iserlohn.de erhältlich sowie HIER im Download verfügbar.