Am Dienstag, 2. Dezember, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn mit dem Themenschwerpunkt „100 Jahre Erster Weltkrieg“ beendet. Der letzte Vortrag trägt den Titel „In völliger Ruhe und Ordnung …“? und widmet sich dem Kriegsende 1918 und der Revolution in Iserlohn. Als Referent konnte der frühere Stadtarchivar Götz Bettge gewonnen werden.
Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Am Montag, 17. November, setzen Stadtarchiv und VHS Iserlohn ihre stadtgeschichtliche Vortragsreihe mit dem Themenschwerpunkt „100 Jahre Erster Weltkrieg“ fort. Unter der Überschrift „Ach, ich denke so viel an den Frieden!“ wird das Team des Stadtarchivs Auszüge aus Briefen und Tagebüchern von Iserlohnern aus dem Ersten Weltkrieg vortragen. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Pünktlich zum Weltspartag am 30. Oktober 2014 liegt auch in diesem Jahr ein neuer Kalender der Sparkasse Iserlohn vor. Er entstand zum wiederholten Male in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv. Mit dem historischen Kalender „Gastliche Stätten in Iserlohn“ kann man in Erinnerungen schwelgen und auf historischen Ansichten sehen, wo seinerzeit in Iserlohner Gaststätten, Cafés und Hotels Feste gefeiert wurden.
Am Montag, 27. Oktober, spricht Dr. Oliver Schulz, Paris, über das Kriegsgedenken und die Erinnerungskultur in Iserlohn während der Weimarer Republik (1918 bis 1933). Sein Vortrag steht unter dem Titel „Kampf für des Vaterlandes Größe und Ehre?“, einem Zitat aus dem Jahresbericht des Realgymnasiums Iserlohn von 1915. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Am Montag, 22. September, beginnt die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn, die sich im zweiten Halbjahr ganz dem Thema Erster Weltkrieg widmet. Der Vortrag steht unter dem Titel „An irgend welche Fürsorge während der Fahrt ist kaum zu denken.“ Der Referent Christian Brachthäuser vom Stadtarchiv Siegen wird über „Iserlohn und den Vereinslazarettzug T3 des Deutschen Roten Kreuzes im Ersten Weltkrieg“ berichten. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“. Weiterlesen...
Das 100-jährige Bestehen des Seilersees ist Anlass für das Stadtmuseum und das Stadtarchiv Iserlohn mit der Ausstellung an die Geschichte der Talsperre zu erinnern. Vom 14. September bis zum 9. November 2014 wird im Stadtmuseum anhand von historischen Plänen, Fotografien, Ansichtspostkarten, Dokumenten und Objekten ein Überblick zur Entstehung und Entwicklung des Seilersees und seines Umfelds geboten. Begleitend dazu zeigt das Stadtarchiv Iserlohn in der Ausstellung „Gruß vom Seilersee“ Ansichtspostkarten des Seilersees aus 100 Jahren. Weiterlesen...
Vor der Sommerpause findet am Dienstag, 24. Juni, der letzte Vortrag der stadtgeschichtlichen Reihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn im I. Halbjahr statt. Der Iserlohner Kunsthistoriker Dr. Dr. Norbert Aleweld wird über den Beginn der Neugotik im Sakralbau Westfalens und den Aufbruch in die Geschichte des Mittelalters referieren.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Am kommenden Dienstag, 17. Juni, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn mit einem besonderen Zeitdokument fortgesetzt. Präsentiert wird erstmals seit 45 Jahren der Film „Iserlohn im Aufbruch – Entscheidung für Iserlohn“. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Weiterlesen...
Am Dienstag, 29. April, setzen Stadtarchiv und VHS Iserlohn ihre gemeinsame stadtgeschichtliche Vortragsreihe fort. Der frühere Stadtarchivar Götz Bettge widmet sich in seinem Vortrag Otto Leppin, einem Iserlohner Architekten zwischen Historismus und Jugendstil. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Weiterlesen...
Fast genau zehn Jahre nach Abschluss des Umbaus der „Alten Post“ laden das Stadtarchiv Iserlohn und die Verbraucherzentrale am Samstag, 8. März, von 11 bis 18 Uhr, erstmals zu einem gemeinsamen „Tag der offenen Tür“ in die „Alte Post“ am Theodor-Heuss-Ring 5 ein. Weiterlesen...
Am Dienstag, 18. Februar, findet im Rahmen der stadtgeschichtlichen Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn ein weiterer Vortrag statt. Dr. Wilhelm Bleicher, Studiendirektor i. R., wird Elisabet van Randenborgh (1893-1983), eine evangelische Theologin, Schriftstellerin und Pfarrersfrau, vorstellen. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der "Alten Post", Theodor-Heuss-Ring 5. Weiterlesen...
Am Montag, 20. Januar, startet die neue stadt- und regionalgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn. Den ersten der insgesamt fünf Vorträge des ersten Halbjahres hält Dr. Reinhild Stephan-Maaser von der Essener Stiftung Ruhr Museum. Sie referiert über die erst kürzlich wieder aufgetauchte älteste Karte der Grafschaft Mark. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Weiterlesen...
Die Themen für die neuen Vorträge reichen von der frühen Neuzeit bis zur jüngsten Zeitgeschichte. So wird von Dr. Reinhild Stephan-Maaser aus Essen die älteste gedruckte Karte der Grafschaft Mark vorgestellt, die evangelische Theologin und Schriftstellerin Elisabet van Randenborgh (1893-1983) von Dr. Wilhelm Bleicher porträtiert und der Beginn der Neugotik im westfälischen Sakralbau von Dr. Dr. Aleweld erläutert. Götz Bettge widmet sich in einem Vortrag und einer Stadtführung dem Architekten Otto Leppin (1850-1937). Weiterlesen...
Stadtarchiv Iserlohn in der "Alten Post"
Theodor-Heuss-Ring 5
58636 Iserlohn
Tel.: 02371 / 217-1921
E-Mail: archiv@iserlohn.de
Öffnungszeiten:
Dienstag und Mittwoch 8-12 und 13-16 Uhr
Donnerstag 8-12 und 13-18 Uhr
Leiter des Stadtarchivs:
Dipl.-Archivar Rico Quaschny
Informationsportal "Archive in NRW"
www.archive.nrw.de
Recherchen in der Archivbibliothek über den OPAC der Stadtbücherei Iserlohn